

Gehzeiten
von | Start | bis | Ziel | Zeit | HM | Länge | Anspruch | Zeitaufwand | KS | pos | Relevanz | Klettersteig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parkplatz Dientner Sattel | 1.342 | Erichhütte | 1.540 | 0,75 | 200 | Forstweg | 1 | 1 | Königsjodler | |||
Erichhütte | 1.540 | Einstieg | 2.310 | 1,00 | alpin | 1 | 2 | Königsjodler | ||||
Einstieg | 2.310 | Kummetsteing | 2.875 | 5,00 | D | 1 | 3 | Königsjodler | ||||
Kummetstein TOP | 2.875 | Hochkönig | 2.941 | 0,00 | alpin | 1 | 4 | Königsjodler | ||||
Abstieg Birgkar | 2.941 | Dientner Sattl | 1.342 | 4,00 | alpin schwierig | 1 | 5 | Königsjodler | ||||
Abstieg Normalweg | 2.941 | Arthurhaus | 1.503 | 4,00 | alpin | 1 | 6 | Königsjodler | ||||
Klettersteiglänge | 1.342 | 2.941 | 12,00 | 1.700 | 1.700 | Ausrichtung SÜD | 12,00 | 1 | 7 | Königsjodler |
Einstufung
Legende
Alle Angaben gelten in etwa. Die Gehzeiten hängen von Kondition, Wetter und Bedingungen ab.
- Bei Start und Ziel stehen die Höhenangabe in m
- Bei Zeit sind die Angaben in Stunden
- HM sind die Höhenmeter (zwischen Start und Ziel)
Die Höhenmeter [HM] beinhalten das Auf und Ab am Grat.
ZUSTIEG
Man startet vom Parkplatz beim Dientner Sattel und steigt zuerst zur Erichshütte. Von dort anfangs sanft über Almwiesen dann immer steiler und letztlich alpin bis zum Einstieg.
ABSTIEG
Variante 1
Vom Top aus geht man in östlicher Richtung zum Gipfel des Hochkönig – zum Matrashaus. Gut gekennzeichnet und meist im Schnee mit Spuren. Dort bleibt man über Nacht und steigt am Morgen über den Normalweg ab.
Variante 2
Vom Top bis zum deutlich gekennzeichneten Abstieg durchs Birgkar. Diese Abstieg ist anspruchsvoll, alpin mit einigen ausgesetzten, ungesicherten Passagen. Oft sind Schneereste im Kar und die Orientierung wird schwierig, der Abstieg gefährlich (Steinschlag). Aus diesem Grund nur für ortskundige und alpin Erfahrene angeraten.
Variante 3
Alternativ lässt sich der Hochkönig auf dem Normalweg umrunden. Zuerst zum Matrashaus aufsteigen und dann den Abstieg zum Arthurhaus, an der Torsäule vorbei wählen. Diese Variante ist einfach, dauert aber länger.
ANSPRUCH
Das Gelände ist durchgehend alpin und der Klettersteig liegt meist über der 2000 m Grenze. Entsprechende Ausrüstung, alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Kondition sind gefordert. Bei Gewitter, Regen oder Schnee wird von der Begehung abgeraten.
hochalpin | sportlich | schwierig | fantastische Route, mit umgehbarer Seilrutsche
Der Königsjodler ist hinsichtlich der Kondition sehr anspruchsvoll. Bei den meisten Bergungen und Einsätzen dort geht es um erschöpfte Kletterer. Verantwortungsvolle Planung unter Berücksichtigung der aktuellen Verhältnisse und der Informationen – wie vom Matrashaus – sowie alpine Erfahrung sind gefordert. Da unterscheidet sich der Klettersteig nicht von einer Bergtour in hochalpine Gefilde. Auch bei den Notausstiegen ist alpine Erfahrung Voraussetzung – und der Abstieg durch Birgkar ist anspruchsvoll (wie auch beim Matrashaus nachzulesen). Besser zum Matrashaus aufsteigen, übernachten und über den ‚Normalweg‘ ins Tal kommen.
BESONDERES
Für Kinder ist der Klettersteig nicht geeignet. Für bergerfahrene Jugendliche ist eventuell eine zusätzliche Sicherung notwendig.
Die ausgesetzte, hochalpine Lage (Gewitter, Unwetter, Schnee und Eis) kann kurzfristig zu Beschädigungen wie ausgerissenen Felsankern oder Steinschlag führen. Achten Sie darauf und melden Sie eventuelle Beschädigungen.
Im Herbst bleibt nach frühem Schneefall an den nordseitigen Flanke eine Schneeauflage liegen.
Stützpunkte | in der Nähe
SCHWIERIGKEIT
Eine Schlüsselstelle findet sich beim Einstieg (D). Dann geht es meist im mittleren Schwierigkeitsgrad (C C/D) über die vielen Zacken des Grates.
Der Königsjodler verlangt, dass auch das Abklettern beherrscht wird.
Die Seilrutsche ist etwa 20 Meter lang. Eine Seilrolle (mit Bremsseil für die Partnersicherung) ist von Vorteil. Man kann auch nur an den Karabinern drüber rutschen – das ist anstrengend. Im Zweifel lässt sich der Abschnitt umgehen.
AUSRÜSTUNG
- Kletterhelm
- Klettergurt mit Klettersteigset
- Klettersteig-Handschuhe
- passendes Schuhwerk
- eventuell Stöcke für den Abstieg